
121.488 Aufrufe
24.03.2023
Zu unkritisch, fragwürdig, linkslastig! Kuschel-Alarm bei ARD&ZDF mit unseren Politikern.
Eine Analyse des Instituts Media Tenor hat ergeben, dass über SPD und Grüne bei „Tagesschau“ und „heute“-Nachrichten am wenigsten negativ berichtet wird.
Dafür hat die AfD die meisten negativen Berichte, gefolgt von der Union und der Linkspartei.
Auch in Interviews kommen Linke und Grüne immer besser weg.
Kritische Fragen bleiben meist ganz aus oder werden von Politikern einfach nicht beantwortet.
Die Vielfalt lässt bei ARD und ZDF insgesamt zu wünschen übrig.
Die Vorgaben, Unterschiedlichkeit herzustellen, ist aber Grundlage für die Arbeitsweise des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Darüber diskutieren im Stimmt-Studio mit Gastgeber Sebastian Vorbach: Journalistin Katrin Seibold, der ehemalige CDU-Bundestagsabgeordnete Arnold Vaatz und Medienwissenschaftler Norbert Bolz.
Folgt uns auch auf den anderen Kanälen: Twitter: https://twitter.com/StimmtTalk
Facebook: https://www.facebook.com/stimmttalk
Instagram: https://www.instagram.com/stimmt.dern…
Telegram: https://t.me/stimmttalk
Lauterbach-Rücktritt und Aufarbeitung der Corona-Politik | Henryk M. Broder bei Viertel nach Acht
1,43 Mio. Abonnenten
24.03.2023
Henryk M. Broder spricht bei „Viertel nach Acht“ über einen möglichen Rücktritt von Lauterbach und die Aufarbeitung der Corona-Politik.
Er kritisiert Lauterbach für seine fehlerhafte Projektleitung und seine Falschangaben bezüglich der Nebenwirkungen von Corona-Impfungen.
Broder zeigt anhand eines Beispiels auf, wie unwahrscheinlich es ist, dass nur bei einer von 10.000 Impfungen eine Nebenwirkung auftritt.
Außerdem äußert er seine Kritik an der deutschen Kultur im Umgang mit der Corona-Pandemie
Politiker raus aus ARD, ZDF und Deutschlandfunk
TV-BERLIN – Der Hauptstadtsender