Klaus Schwab trat als WEF-Chef zurück – Gründe und Nachfolge. 21. April 2025

Klaus Schwab, der Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), ist am 21. April 2025 überraschend von seinem Amt als Vorsitzender des Stiftungsrats zurückgetreten (Quelle: WELT).
Offiziell wurde der Schritt mit seinem fortgeschrittenen Alter von 87 Jahren begründet (Quelle: NZZ).
Allerdings spielten auch neue Vorwürfe eine Rolle, die durch ein anonymes Whistleblower-Schreiben publik wurden.

Gründe für den Rücktritt

In dem Whistleblower-Bericht werden Klaus Schwab und seine Ehefrau Hilde beschuldigt, unter anderem:

  • WEF-Ressourcen privat genutzt zu haben (z.B. Stiftungsgelder für Massagen und Luxusreisen) (Quelle: Tagesanzeiger),
  • große Bargeldabhebungen von Mitarbeitenden verlangt zu haben,
  • WEF-Berichte politisch beeinflusst zu haben,
  • seine eigene Kandidatur für den Friedensnobelpreis forciert zu haben.

Klaus Schwab bestreitet sämtliche Vorwürfe vehement und kündigte rechtliche Schritte gegen die unbekannten Urheber des Schreibens an.
Das WEF hat eine unabhängige Untersuchung eingeleitet, weist aber darauf hin, dass die Anschuldigungen bislang nicht bewiesen seien (Quelle: Handelszeitung).

Wer übernimmt den Posten?

Übergangsweise hat Peter Brabeck-Letmathe, der frühere Nestlé-CEO und bisherige Vize-Vorsitzende des WEF-Stiftungsrats, den Vorsitz übernommen (Quelle: FAZ).
Ein Suchausschuss wurde eingerichtet, um eine dauerhafte Nachfolge zu bestimmen.

Der Rücktritt von Klaus Schwab markiert damit das Ende einer Ära: Er hatte das Weltwirtschaftsforum 1971 gegründet und über mehr als fünf Jahrzehnte hinweg maßgeblich geprägt (Quelle: Tagesschau).


Bild:

Wikipedia+1Wikimedia Commons+1

Fotograf: World Economic Forum​Wikimedia Commons+1Wikipedia+1YouTube+11Getty Images+11

Quelle: Wikimedia Commons

Lizenz: Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0)


Klaus Schwab abgesägt: Machtkampf und Reputation (WEF) | Prof. Dr. Christian Rieck

https://www.youtube.com/watch?v=1NiQncCTNnI

Das Weltwirtschaftsforum (WEF) ist eine doppelzüngige Veranstaltung, bei der Reiche dem Rest der Welt erzählen, dass sie den Gürtel enger schnallen sollen. Jetzt richten sich die dort versammelten Machtmenschen gegen ihren Gründer, Klaus Schwab.

https://www.youtube.com/@ProfRieck


Tod von Papst Franziskus

Papst Franziskus verstarb am selben Tag, dem 21. April 2025, im Alter von 88 Jahren in seiner Residenz, der Casa Santa Marta, nach schwerer Krankheit. Er hatte in den letzten Jahren an verschiedenen Krankheiten gelitten und war im Februar aufgrund einer beidseitigen Lungenentzündung mehrere Wochen im Krankenhaus. Trotz seines kritischen Gesundheitszustands hatte er wiederholt betont, dass er nicht die Absicht habe, das Papstamt aufzugeben. ​