Mario Stefano Pietrodarchi & das Nationale Kammerorchester von Belarus – Libertango (auf dem Akkordeon) von A. Piazzolla

Lass dich von der Musik davontragen …

https://www.youtube.com/@sebastianopaoloamato2490

Libertango ist eines der bekanntesten Werke des argentinischen Komponisten und Bandoneon-Spielers Astor Piazzolla. Der Titel, eine Kombination aus „Libertad“ (spanisch für Freiheit) und „Tango“, symbolisiert Piazzollas revolutionären Stil, mit dem er den traditionellen Tango neu interpretierte und modernisierte.

Entstehung & Bedeutung

Piazzolla komponierte Libertango 1974 während seines Aufenthalts in Italien. Dieses Werk markierte seinen bewussten Bruch mit dem traditionellen Tango und die Hinwendung zum Tango Nuevo, einer innovativen Stilrichtung, die Elemente aus Jazz und klassischer Musik integrierte.

Musikalische Merkmale

  • Rhythmus: Das Stück hat einen durchgehenden, pulsierenden Rhythmus, der den traditionellen Tango-Rhythmus aufgreift, aber mit einer moderneren, dynamischeren Energie versieht.
  • Harmonik: Libertango verwendet erweiterte Harmonien, die aus der klassischen Musik und dem Jazz beeinflusst sind.
  • Melodik: Die Hauptmelodie ist markant und wiederholt sich mit kleinen Variationen, wodurch ein hypnotischer, mitreißender Effekt entsteht.
  • Instrumentation: Es wurde ursprünglich für ein kleines Ensemble mit Bandoneon, Violine, Gitarre, Klavier, Kontrabass und Schlagzeug geschrieben, wurde aber in unzähligen Arrangements interpretiert – von Solo-Klavier bis hin zu großen Orchesterversionen.

Kulturelle Relevanz

Libertango wurde zu einem Synonym für Piazzollas revolutionären Stil. Es wurde in zahlreichen Filmen, Werbungen und modernen Musikproduktionen verwendet. Besonders bekannt sind Interpretationen von Künstlern wie Yo-Yo Ma (Cello-Version), Grace Jones (I’ve Seen That Face Before – Libertango, eine Pop-Adaption) oder klassischen Orchestern.

Zusammenfassung

Libertango ist ein leidenschaftliches, energiegeladenes Musikstück, das die Essenz des Tango mit der Freiheit der musikalischen Innovation verbindet. Es bleibt eines der beeindruckendsten und am häufigsten interpretierten Werke von Astor Piazzolla.

https://www.youtube.com/@sebastianopaoloamato2490